Erstes Türchen im Adventskalender:
Die Instagramseite von St. Jakobi geht online!
Folge jetzt st.jakobi_iz
Gerne auch alles liken und teilen für mehr Reichweite, danke!
Wir sind auch für Feedback und Anregungen offen.
Herzliche Grüße,
Sophie und Dorina
Autor: Dietmar Gördel
Lobpreisabend am Nikolaus
Am Mittwoch, 6. Dezember um 19.30 Uhr feiert die St. Jakobi Kirchengemeinde einen Lobpreisabend. Am Nikolausabend wird Gott gefeiert mit viel Freude im Herzen, guter Musik, Anbetung und Lobpreis. Das Lobpreisteam bereitet einen Abend vor, der das Geschenk, das wir mit Jesu Geburt feiern dürfen, groß macht. Es wird ein bewegender Abend, der neben adventlich/weihnachtlichen Lobpreisliedern Raum bietet für Gebet, für persönliche Segnung, für Nähe und Sein bei Gott.
Anschließend geht die Nikolausfeier weiter im Gemeindehaus mit Punsch und Leckereien.
Wandel säen
65. Aktion Brot für die Welt
Wer auf den Boden von Gottes Geist sät, wird von diesem Geist das ewige Leben ernten. Lasst uns daher nicht müde werden, das Rechte zu tun. Denn wenn die Zeit da ist, werden wir die Ernte einbringen. Wir dürfen nur nicht vorher aufgeben. Solange wir also noch Zeit haben, wollen wir allen Menschen Gutes tun. (Galater 6,8b-10a, Übersetzung: BasisBibel)
Immer noch haben in dieser Welt Menschen Hunger. Beinahe jeder zehnte Mensch hat nicht genug zu essen. Mehr als jedes fünfte Kind ist nicht ausreichend entwickelt, weil ausgewogene Nahrung fehlt. Die Pandemie, die Kriege in der Welt und auch die Klimakrise werfen teils gute Entwicklungen um Jahre zurück.
Damit Menschen sich weltweit mit ihren eigenen Mitteln und aus eigener Kraft versorgen können, braucht es Anpassung an die sich wandelnden Verhältnisse und mehr Gerechtigkeit. Die Partner von Brot für die Welt berichten uns von Menschen, deren Geschichten Mut machen. Die Saat für den Wandel hat bereits begonnen. Lasst uns mit ihnen zusammen aussäen. Mit unserer Verbundenheit über Brot für die Welt und in unserem alltäglichen Leben!
Machen Sie mit ‒ tragen Sie dazu bei, dass wir das, was wir haben, weltweit gerechter verteilen. Denn wir sind der Überzeugung: Es ist genug für alle da!
Helfen Sie helfen.
Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE 10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB
Sie können auch online spenden:
www.brot-fuer-die-welt.de/spende
Segnungsdienst in St. Jakobi – Fragen und Antworten
Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, für sich beten und sich segnen zu lassen. Manchen erscheint dieses Angebot etwas merkwürdig – darum versuchen wir hier auf offen ausgesprochene (oder im Stillen gedachte) Fragen eine Antwort zu geben:
1. Kann denn da jeder hingehen? – Oder: Auch ich?
Ja, ob Sie zum ersten Mal im Gottesdienst oder ob Sie ein langjähriger „Profi“ im Glauben sind, Sie sind herzlich eingeladen!
2. Was passiert, wenn ich gehe? – Oder: Wird mir etwas übergestülpt?
Nein. Es erwarten Sie zwei Mitarbeiter des Segnungsdienstes. Diese fragen Sie nach Ihrem Anliegen, stellen ggf. Verständnisfragen, verabreden mit Ihnen, wofür genau gebetet werden soll. Nach einem kurzen Moment der Stille und dem Hören auf Gott bringen sie dann Ihr Anliegen vor Gott. – Das war’s, kurz und knapp!
3. Mit welchen Anliegen kann ich denn kommen? – Oder: Wird hier für alles gebetet?
Wir beten für Herausforderungen, für Heilung, für Veränderungen, in Ihrem Leben, in Beziehungen und im beruflichen Bereich. Wir beten für eine Erfrischung in Ihrem geistlichen Leben oder für eine Vertiefung Ihrer Gottesbeziehung. Wir sprechen Ihnen für alle diese Lebensbereiche in Jesu Namen Mut und Kraft zu und bitten für Sie um Seinen Segen.
Wir freuen uns natürlich auch sehr, wenn Sie einen Start mit Gott wagen oder eine bereits getroffene Entscheidung erneuern möchten.
(Für einen Lottogewinn oder ein kleines Malheur für den unfreundlichen Nachbarn beten wir nicht!)
4. Was ist die Basis für diesen Segnungsdienst? – Oder: Ist das nicht alles Hokus Pokus?
Basis ist die Bibel mit ihren vielen Berichten über Wunder, die durch Gebet eingetreten sind. Jesus selbst fordert uns auf, so zu werden und so zu handeln, wie Er. Und Er sagt uns zu, dass jeder Christ für einen Mitmenschen beten kann. Einige Beispiele:
Christus spricht: „Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan.“ (Matthäus 7,7) „Weiter sage ich euch: Wo zwei unter euch eins werden, worum sie bitten wollen, das soll ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel.“ (Matthäus 18,18)
Paulus schreibt: „Zuerst und vor allem bitte ich euch, im Gebet für alle Menschen einzutreten: Bringt eure Wünsche, Fürbitten und euren Dank für sie vor Gott. Betet auch für die Könige und alle übrigen Machthaber. Denn wir wollen ein ruhiges und stilles Leben führen –in ungehinderter Ausübung unseres Glaubens und in Würde.“ (1. Timotheus 2,1-2)
Jakobus schreibt: „Wenn jemand von euch Schweres erleidet, soll er beten. Ist jemand von euch voller Zuversicht, soll er Loblieder singen. Wer von euch krank und schwach ist, soll die Ältesten der Gemeinde zu sich rufen. Sie sollen für ihn beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das Gebet, das im Glauben gesprochen wird, wird den Kranken retten. Der Herr wird ihn wieder aufstehen lassen und ihm vergeben, wenn er Sünden begangen hat.“ (Brief des Jakobus 5,13-15)
5. Und da passiert dann etwas? – Oder: Ist das nicht anmaßend?
Weil Er es uns in Seinem Wort zugesagt hat, glauben wir daran, dass Gott auf unser Gebet reagiert. Situationen klären sich, Wege öffnen sich, Krankheiten werden geheilt. Dabei ist uns klar, dass Sein Handeln für uns unverfügbar ist. Mitunter fällt Seine Reaktion ganz anders aus, als wir es uns vorstellen. Manchmal erkennen wir erst sehr viel später, was das Gebet bewirkt hat.
6. Glauben die Beter stark genug? – Oder: Muss ich selbst mit großem Glauben kommen?
Die Heilung und Gebetserhörungen hängen ausschließlich von Gott ab, nicht von Ihnen – und nicht von uns. Wir können von uns aus nichts bewirken. Auch wenn nichts Sichtbares passiert, vertrauen wir trotzdem darauf, dass Gott handelt. Wenn jemand mit Krücken kommt und ohne geht, dann danken wir Gott und sind stolz auf Ihn, nicht auf uns.
7. Was werden die anderen sagen? – Oder: Ist es nicht peinlich, zur Segnung zu gehen?
Wenn jeder Mensch im Laufe seines Lebens mit körperlichem und seelischem Leid zu tun hat und Gott selbst Heilung zusagt – wäre es dann nicht eher schlau, diese Hilfe auch in Anspruch zu nehmen? Und wäre es nicht eher peinlich für denjenigen, der sich abfällig darüber äußert?!
8. Ersetzt eine Segnung den Arztbesuch? – Oder: Kann ich die Tabletten jetzt weglassen?
Nein! Das Gebet ergänzt ärztliche Maßnahmen und Möglichkeiten der Medizin. Gott möchte heilen und Er tut dies sowohl durch Gebet als auch durch Medizin und Ärzte. (Lassen Sie die Tabletten bitte erst weg, wenn Ihr – vielleicht aufgrund der neuen Diagnose etwas verblüffter – Arzt Ihnen dazu rät!)
9. Ist Vertraulichkeit garantiert? – Oder: Wem wird mein Anliegen weitererzählt?
Niemandem! Für alle Segner besteht absolute Schweigepflicht – und wir halten uns daran.
10. Was tun wir – und was nicht?
Wir geben keine medizinische Beratung. Wir führen keine seelsorgerlichen Gespräche und bieten keine psychologische Betreuung. Wir sind Menschen / Christen, die für Sie bzw. mit Ihnen Ihr Anliegen vor Gott bringen. Wir tun das gern und versuchen, uns dabei von Gott leiten zu lassen. Wir sprechen Ihnen Gottes Segen zu. Wir glauben, dass das hilft. (Im Gegensatz zu dem sprichwörtlichem „Daumendrücken“.)
Wer den Wunsch nach einem ausführlicheren Gespräch hat, darf sich gerne an unseren Pastor wenden.
11. Wie schlecht muss es mir gehen, damit ich für mich beten lassen kann? – Oder: Ist mein Problem überhaupt wichtig genug?
Für Gott ist kein Anliegen zu groß – und auch keines zu klein. Er freut sich, wenn wir seine Nähe suchen. Sie sind herzlich eingeladen, sich „einfach mal so“ segnen zu lassen – und zu erleben, wie gut das tut. Probieren Sie es einfach einmal aus!
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Pastor Dietmar Gördel.
St. Jakobi 2023, nach einer Vorlage von Pastor Jörg Arndt, Kirchengemeinde Havetoft.
Adventsfeier für Senioren
Macht hoch die Tür…
… die Tor macht weit. Das wollen wir gerne tun. Wir laden alle Senioren aus Tegelhörn herzlich ein zu unserer Adventsfeier am Mittwoch, den 6. Dezember in unseren St Jakobi Gemeindesaal.
Mit Liedern, Geschichten und anderen Beiträgen wollen wir bei Kaffee und Kuchen fröhlich beisammen sein und unsere Herzenstür öffnen für die Ankunft Jesu.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Tel: 41099 (Kirchenbüro) 42060 (Pastor Gördel)
Wir freuen uns auf Sie!
Gerne dürfen Sie auch Gäste mitbringen.
Er SCHEIN ung
Diese Tage sind voll mit Lichtern, mit Engeln, mit ErSCHEINungen. Wir feiern, dass Gott unsere dunkle Welt erhellt – und dass nicht nur durch Kerzen, sondern indem er selbst uns erscheint. Wir erwarten, dass wir ihm begegnen können – in unserem Leben, in unseren Gebeten und Liedern, in unseren Gottesdiensten.
Willkommen zum Advent in St. Jakobi!
3. Dez 10 Uhr Gottesdienst (mit Kindergottesdienst) SCHEINwerfer
3. Dez 15 Uhr Advensliedersingen im Gemeindesaal
6. Dez 19.30 Lobpreisabend LICHT in der Nacht
10. Dez 10 Uhr Lobpreisgottesdienst (mit Chor): FreudenSCHEIN
17. Dez 10 Uhr FriedensLICHTsgottesdienst (mit Pfadfindern)
21. Dez 18.30 Uhr SCHEIN des Hirtenfeuers Singen in Gemeinschaft vor der Kirche
24. Dez 14.30/16/17.15/23 Uhr Gottesdienste Heilig Abend Der SCHEIN der Krippe
25. Dez 10 Uhr Weihnachtsgottesdienst LICHT der Welt bei uns
31. Dez 10 Uhr Gottesdienst Im SCHEIN des Alten Neues wagen
Abenteuerlustig?
Willkommen bei Alpha! Starte dein Abenteuer und entdecke Leben, Glaube, Sinn.
Alpha ist deine Gelegenheit Fragen zu stellen und Glauben zu entdecken. In einer Serie von rund zehn Treffen hast du die Möglichkeit Gott in entspannter Atmosphäre zu erleben.
Bei jedem Treffen gibt es neben einem leckeren Abendessen – Spaß, ein spannendes Thema und Austausch in guter Gemeinschaft. Dazu bist du herzlich eingeladen. Bring doch gerne deine Freunde mit!
Jugend-Alpha ab 17. Januar 2024
Neue Leute kennenlernen – Gemeinsam den Glauben entdecken: Jugend-Alpha ist eine Serie von Treffen, bei denen die großen Fragen des Lebens entdeckt werden. Es ist eine Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren und sich in einer entspannten Atmosphäre auszutauschen. Du bist eingeladen, ab 17. Januar jeweils mittwochs ab 18 Uhr (bis ca. 21 Uhr) im Café Lichtblick, Feldschmiedekamp 33 Leute zu treffen, zu essen, zu erzählen und zu fragen.
Anmeldung bei Mello Buchholz oder Dietmar Gördel per MAIL oder Tel 04821/41099.
Wir freuen uns auf Dich!
Laternenlauf
Unsere Pfadfinder haben den Laternenumzug der Bürgervereinigung und der Siedlergemeinschaft durch Tegelhörn mit Fackeln begleitet. Hier ein paar Eindrücke:











Nie wieder ist jetzt!
Anfang November 2023 feierte die Jüdische Gemeinde Elmshorn das 20jährige Jubiläum ihrer Neugründung. Ein schöner Anlass!
Dass jüdisches Leben nach der Shoah wieder Fuß fasst und in unserer Gesellschaft dazugehört, ist alles andere als selbstverständlich.
Doch der Festakt war überschattet von Berichten über Bedrohungen und Angriffe, die jüdische Menschen in Deutschland wieder erleben.
Es ist unerträglich, dass Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland wieder um ihre Freiheit und Sicherheit fürchten müssen.
Jüdinnen und Juden haben das Recht auf ein Leben in Frieden und Sicherheit, ohne Angst vor Hass oder Verfolgung.
Es ist erschütternd und beschämend, dass es allein in Schleswig-Holstein seit Beginn des Jahres über 40 Angriffe auf Jüdinnen und Juden gab.
Als evangelische Christinnen und Christen, als Kirchenkreis und als Kirchengemeinde St. Jakobi stellen wir uns gegen jede Form von Antisemitismus und Rassismus.
Wir treten ein für Nächstenliebe, Toleranz und gegenseitigen Respekt.
Wir stehen fest an der Seite unserer jüdischen Geschwister in ihrem Streben nach einem Leben in Würde und Frieden.
Nie wieder Diskriminierung, Anfeindungen und Antisemitismus gegen jüdisches Leben in Deutschland.
Nie wieder ist jetzt.
Dieser Resolution der Kirchenkreissynode hat sich der Kirchengemeinderat der St. Jakobi Gemeinde einstimmig angeschlossen. Als Gemeinde stehen wir an der Seite unserer Geschwister jüdischen Glaubens.
Buß- und Bettag
Bei uns werden am Buß- und Bettag zwei Gottesdienste gefeiert. „Zu Dir darf ich komme“ lautet das Motto in diesem Jahr. Um 14.30 Uhr trifft sich die Seniorenbegegnung zu einer Abendmahlsandacht mit Pastor Dietmar Gördel. Um 19.30 Uhr wird es einen Lobpreisabend mit einer starken Lobpreisband, Liedern, einem geistlichen Impuls von Pastor Dietmar Gördel, Ruhe und Gebet geben.