Ostern in St. Jakobi

„Wenn im Dunkel das Leben erscheint“ – so lautet das Motto der Passions- und Ostergottesdienste, die die Kirchengemeinde St. Jakobi Ostern feiert. Ganz unterschiedliche Erfahrungen und Geschichten gehören zu diesen Tagen: „Diese Tage sind schon voller Leben – was hat die Frühlingssonne nicht schon an Farben hervorgezaubert. Und doch können alle Sonnenstrahlen nicht darüber hinwegtäuschen, wie dunkel und grausam diese Welt oft ist“, so Pastor Dietmar Gördel. „Wir wollen Ostern neu erleben und erfahren, dass die biblischen Geschichten, die Ungerechtigkeit und Hass nicht ausblenden für uns heute neue Kraft geben – so wie Jesus am Ostermorgen zu erschrockenen und fassungslosen Menschen spricht und sie aufrichtet.“

Die Kirchengemeinde St. Jakobi lädt zu den besonderen Gottesdiensten in den heiligen Tagen der Osterzeit ein. Den Beginn bildet am Gründonnerstag, den 17. April, um 18 Uhr ein Feierabendmahl. Dazu wird im Gemeindesaal der Tisch festlich gedeckt und das Abendmahl während des gemeinsamen Abendessens gefeiert. Auch Jesus hat das Abendmahl vor seiner Verhaftung und Hinrichtung in einem festlichen Mahl gefeiert. Jeder bringt eine Kleinigkeit zu Essen mit. Ab 19.30 Uhr schließt sich ein Lobpreisgottesdienst in der Kirche an mit Gesang, Gebetsstationen, Fußwaschung und Impuls. Danach ist die Kirche offen für persönliche Stille und für Einzelbeichte.

Am Karfreitag wird um 10 Uhr in einem Abendmahlsgottesdienst des Sterbens Jesu gedacht, der das Leid der Menschen auf sich nimmt und uns durch seinen Tod Leben schenkt. Wie viel Leid gibt es auch heute noch? Wie viel Schuld lastet auf uns? Wo sehnen wir uns danach, frei zu werden? Pastor Dietmar Gördel wird diesen Gottesdienst gestalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Ostersonntag ruft die aufgehende Sonne zum Aufbruch und neuem Leben. Die Osternacht um 5 Uhr beginnt in der noch dunklen Kirche, die dann von der neuen Osterkerze – Sinnbild für den auferstandenen Christus – erhellt wird. In diesem Gottesdienst ist die Symbolik der Finsternis und des neuen Lichtes ganz ergreifend. Nach dem Gottesdienst zieht die Gemeinde in den anbrechenden Tag und nimmt die Osterfreude mit. Beim gemeinsamen Osterfrühstück im Gemeindehaus ab 6.30 Uhr bis zum Beginn des Familiengottesdienstes um 10 Uhr darf gefrühstückt und gelacht werden. Gerne dürfen Köstlichkeiten für das Frühstücksbuffett mitgebracht werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Ostersonntag um 10 Uhr findet dann ein Familiengottesdienst statt, der von der österlichen Freude geprägt ist. In diesem Gottesdienst sollen Kleine und Große die Möglichkeit haben, die Osterfreude zu erleben. Pastor Dietmar Gördel und Kinder- und Jugendmitarbeiterin Dorina Weißbach haben diesen fröhlichen Gottesdienst vorbereitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Text zum Kopieren:

Grafik: Pfeffer Die Ostergeschichte Und als der Sabbat vergangen war, kauften Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um hinzugehen und ihn zu salben. Und sie kamen zum Grab am ersten Tag der Woche, sehr früh, als die Sonne aufging. Und sie sprachen untereinander: Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür? Und sie sahen hin und wurden gewahr, dass der Stein weggewälzt war; denn er war sehr groß. Und sie gingen hinein in das Grab und sahen einen Jüngling zur rechten Hand sitzen, der hatte ein langes weißes Gewand an, und sie entsetzten sich. Er aber sprach zu ihnen: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Siehe da die Stätte, wo sie ihn hinlegten. Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch hingeht nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat. Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemand etwas; denn sie fürchteten sich. Evangelium nach Markus, Kapitel 16, Verse 1?8

Leben im Licht

Einblicke in die Botschaft des Epheserbriefes – Bibelseminar mit Johann Hesse am 14./15. Juni

Die Gemeinde Jesu und damit jeder Christ ist in einen geistlichen Kampf hineingestellt, ein Kampf zwischen Licht und Finsternis, zwischen Gott und Satan. Um in diesem Kampf zu bestehen, brauchen wir die „Waffenrüstung Gottes“ (Eph 6,11). An diesem Wochenende wollen wir miteinander die geistlichen Schätze des Epheserbriefes heben, uns vor Augen führen, wie unendlich reich wir in Jesus Christus gesegnet sind und herausfinden, was es konkret bedeutet, die geistliche Waffenrüstung anzulegen. Wir wollen die Botschaft des Epheserbriefes verinnerlichen, um für die kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein und in unserem Alltag als „Kinder des Lichts“ (Eph 5,8) leben zu können.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und eine gesegnete Gemeinschaft.

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis zum 8. Juni 2025.

Programm

Sonnabend, 14.6.2025

ab 9.30 Uhr:
Ankommen und Stehkaffee

10.00 Uhr Bibelarbeit:
GepriesenDer große Lobpreis Epheser 1,1-14
GerettetDie Rettung aus Gnade für Juden und Heiden Epheser 2,1-22

12.00 Uhr Mittagessen

ab 14.00 Uhr:
Gebet – Gebeugte Knie für die unermessliche Liebe Christi Epheser 3,14-21
GenialGottes geniale Geschlechterordnung Epheser 5,21-33

Sonntag, 15.06.2025

10.00 Uhr Gottesdienst

GerüstetStandhaft im geistlichen Kampf Epheser 6,10-20

CUT-Freizeit

Die große CUT-Freizeit über Himmelfahrt steht an – bist Du mit dabei?

Ein Bus voller Jugendlicher aus Itzehoe und Hohenlockstedt, mit dabei ein tolles Team an Mitarbeitern, und es geht über die Elbe nach Drangstedt. Ein großes Gelände mit vielen Möglichkeiten und ein aufregendes Programm mit Sport, Spiel, Segen.

Es gibt nur noch wenige freie Plätze für diese unvergessliche Fahrt, daher schnell anmelden. Mehr Infos im Flyer.

Gemeindeversammlung

Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung am Sonntag, 30. März, im Anschluss an den Gottesdienst.

Wir wollen miteinander uns informieren und austauschen über aktuelle Fragen der Gemeinde, von Gottesdienst und Finanzen bis hin zu Fragen der Perspektive 2035.

Männertag in Hohenlockstedt am 15. März

Es ist gewaltige – eine Kirche voller Männer. Das kannst Du beim Männertag erleben, den wir mit anderen Gemeinden und der GGE-Nord zusammen veranstalten am 15. März in Hohenlockstedt. Conrad Max Gille wird zu uns sprechen zum Thema: Entdecke die göttliche Männlichkeit.

Anmeldung jetzt HIER möglich.

Austausch in der Fastenzeit – digital und analog

Es tut gut, über die Dinge zu reden, die man erlebt. Gerade in einer Zeit, die anders ist als der normale Alltag, gibt es viel zu teilen. Vielleicht erzählst du in deinem Hauskreis davon, deinem Partner oder einem Familienmitglied. Wer gerne täglich seine Fragen und Anregungen zum Text teilen möchte, darf für die Fastenzeit gern Teil einer Signal-Gruppe werden. Wir posten jeden Tag einen Text + Fragen. Es können Fragen gestellt werden, die bei der eigenen Reflexion offenbleiben, oder auch Ergebnisse geteilt werden. So können wir uns gegenseitig neu motivieren, weiterzumachen. Schreib dafür einfach über die Signal-App eine Nachricht an Dorina Weißbach: 0178-3234710.

Es gibt die Tagesimpulse auch als Heft in der Gemeinde hier zum Download:

Kirchenmäuse – Jeden Dienstag Gemeinschaft für Familien

Wo hat sich heute die Kirchenmaus versteckt? Wir “großen” Mäuse (etwa 2-6 Jahre alt) müssen sie erst suchen! Dann singen wir mit ihr und erleben eine Geschichte. Wenn die Maus nicht schneller war, knabbern wir danach ein paar Kekse und spielen zusammen. Die Erwachsenen können in der Zeit dann reden oder so…

Jeden Dienstag 15:30-17 Uhr Gemeinschaft für Familien bei uns im Kinderraum!

Ansprechpartnerin: Dorina Weißbach, Telefon 0178/3234710

Was bleibt? Aschermittwoch-Lobpreisabend

Pastor Dietmar Gördel lädt am Aschermittwoch, dem 5. März um 19.30 Uhr zu einem Lobpreisabend in die St. Jakobi Gemeinde ein. „Inmitten einer Welt, die so abgebrannt scheint, fragen wir uns: Was bleibt?“ Am Aschermittwoch gibt es das Angebot, sich mit dem Symbol Asche den eigenen Brüchen zu stellen und zu erkennen, welche Hoffnung es gibt. Dafür steht das Aschekreuz, dass im Gottesdienst auf die Stirn gezeichnet wird. Die Asche erinnert an die Vergänglichkeit, das Kreuz an den Weg der Liebe und Hingabe, den Jesus gegangen ist und dem Christen folgen wollen. Der schlichte Gottesdienst bietet neben Lobpreisliedern die Möglichkeit zur Stille, Segnung und Gebet.

Ein tolles Fest

In St. Jakobi ist ja immer viel los – zu verdanken haben wir das vielen, vielen Menschen, die sich Tag für Tag einbringen und die Gemeinde gestalten. In vielen Teams, mal gut sichtbar, oft im Hintergrund, immer mit Liebe und voller Freude für Jesus.

Im Alltag ist das oft so selbstverständlich – jetzt haben wir das groß gefeiert und einmal ein wunderbares Dankes-Fest gemacht. Und weil wir so viele Menschen waren, dass wir nicht in den Saal gepasst hätten, hat Saskia von Gottberg, Chefin des Restaurant Zum Griechen, Klosterbrunnen, für uns ihren Saal geöffnet und uns wunderbar versorgt mit ihrem Team.