Zwischen Kicker und Kreuz – herzlich willkommen zum Konfirmanden-Unterricht!

Deine Konfirmandenzeit!

Du bist zwischen 11 und 12 Jahren alt? Genau die richtige Zeit, um tolle Menschen kennen zu lernen, übers Leben nachzudenken, Fragen nach Gott zu stellen.
In einer starken Gemeinschaft, mit immer wieder neuen Aktionen, bei Kirchenübernachtungen und einer Freizeit über die Himmelfahrtstage, mit Spielen, Diskussionen, Gottesdiensten wirst du Entdeckungen über dich selbst und Gott machen.

Wir starten im September mit einer neuen Gruppe, Konfirmation ist dann Frühling 2027. Übrigens: Du kannst ruhig schon mal mit denen sprechen, die deiner Meinung nach auch am Konfirmanden-Kurs teilnehmen sollten und sie mit einladen.

Was machen wir so?

Allgemein bedeutet die Konfirmandenzeit, dass man sich genauer mit dem christlichen Glauben auseinandersetzt und am Ende, sofern man sich für einen Weg mit Gott entscheiden möchte, sich konfirmieren lässt und damit seine Taufe bestätigt. Wer noch nicht getauft ist, kann während der Konfirmandenzeit getauft werden.

Wir machen keinen drögen Schulunterricht, sondern haben viele verschiedene Methoden, um mehr über Gott zu erfahren. Dabei geht es uns vor allem darum, dass du deine Fragen loswerden kannst und Gott erleben kannst. Denn das geht wirklich, wir zeigen es dir! 😉

Wie sieht die Konfizeit KU7/KU8 in St. Jakobi aus?

Wir treffen uns donnerstags von ca. 16-17:15 Uhr. Warum ca.? Ab und zu bereiten wir mal ein Theaterstück oder etwas anderes für einen Jugendgottesdienst o.a. vor und brauchen dann etwas länger. Das wird aber rechtzeitig vorher bekannt gegeben.

Darüber hinaus treffen wir uns ca. einmal pro Quartal (alle 3 Monate) einen Samstag lang zusammen mit Konfirmanden von weiteren Gemeinden zu einem großen Konfi-Tag. Die Termine werden nach deiner Anmeldung zeitnah bekannt gegeben. Dafür entfallen einige Donnerstagstermine. Über Himmelfahrt (13.-17. Mai 2026) fahren wir mit mehreren Gemeinden auf große Konfi- und Jugendfreizeit. (Findest Du bei YouTube). Das ist fester Bestandteil deiner Konfizeit.

Gestaltet wird der KU in St. Jakobi von Dorina, unserer Jugendmitarbeiterin, unserem Pastor Dietmar Gördel und Teamern (Jugendliche, bei denen der KU noch nicht so lange her ist und die Lust haben, weiterzumachen).

Wie kannst du dabei sein?
Wenn du Lust hast dabei zu sein, dann melde Dich für weitere Infos bei unserer Jugendmitarbeiterin Dorina 0178/3234 710 oder im Gemeindebüro 04821/41099.

Komm auch gerne vorbei beim Infoabend am 24. Juni um 17.30 Uhr. Dort kannst Du Deine Fragen stellen und Dich auch gleich anmelden.

Leben im Licht

Einblicke in die Botschaft des Epheserbriefes – Bibelseminar mit Johann Hesse am 14./15. Juni

Die Gemeinde Jesu und damit jeder Christ ist in einen geistlichen Kampf hineingestellt, ein Kampf zwischen Licht und Finsternis, zwischen Gott und Satan. Um in diesem Kampf zu bestehen, brauchen wir die „Waffenrüstung Gottes“ (Eph 6,11). An diesem Wochenende wollen wir miteinander die geistlichen Schätze des Epheserbriefes heben, uns vor Augen führen, wie unendlich reich wir in Jesus Christus gesegnet sind und herausfinden, was es konkret bedeutet, die geistliche Waffenrüstung anzulegen. Wir wollen die Botschaft des Epheserbriefes verinnerlichen, um für die kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein und in unserem Alltag als „Kinder des Lichts“ (Eph 5,8) leben zu können.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und eine gesegnete Gemeinschaft.

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis zum 8. Juni 2025.

Programm

Sonnabend, 14.6.2025

ab 9.30 Uhr:
Ankommen und Stehkaffee

10.00 Uhr Bibelarbeit:
GepriesenDer große Lobpreis Epheser 1,1-14
GerettetDie Rettung aus Gnade für Juden und Heiden Epheser 2,1-22

12.00 Uhr Mittagessen

ab 14.00 Uhr:
Gebet – Gebeugte Knie für die unermessliche Liebe Christi Epheser 3,14-21
GenialGottes geniale Geschlechterordnung Epheser 5,21-33

Sonntag, 15.06.2025

10.00 Uhr Gottesdienst

GerüstetStandhaft im geistlichen Kampf Epheser 6,10-20

Meine letzten Wünsche für meine Beerdigung

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Sterblichkeitsrate von Menschen bei 100% liegt. Und doch machen wir uns nur ungerne Gedanken zu unserem Tod. Dabei haben wir als Christen doch eine wunderbare Hoffnung für unser Leben und unser Sterben – wir werden mit Jesus auferstehen!

„Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.“ Römer 14, 8

Pastor Dietmar Gördel hat eine kleine Handreichung erarbeitet, die helfen soll, die eigenen Wünsche zur Beerdigung zu formulieren und mit Angehörigen zu besprechen. Gerne unterstützt er dabei. Melden Sie sich dazu gerne.

Ostern in St. Jakobi

„Wenn im Dunkel das Leben erscheint“ – so lautet das Motto der Passions- und Ostergottesdienste, die die Kirchengemeinde St. Jakobi Ostern feiert. Ganz unterschiedliche Erfahrungen und Geschichten gehören zu diesen Tagen: „Diese Tage sind schon voller Leben – was hat die Frühlingssonne nicht schon an Farben hervorgezaubert. Und doch können alle Sonnenstrahlen nicht darüber hinwegtäuschen, wie dunkel und grausam diese Welt oft ist“, so Pastor Dietmar Gördel. „Wir wollen Ostern neu erleben und erfahren, dass die biblischen Geschichten, die Ungerechtigkeit und Hass nicht ausblenden für uns heute neue Kraft geben – so wie Jesus am Ostermorgen zu erschrockenen und fassungslosen Menschen spricht und sie aufrichtet.“

Die Kirchengemeinde St. Jakobi lädt zu den besonderen Gottesdiensten in den heiligen Tagen der Osterzeit ein. Den Beginn bildet am Gründonnerstag, den 17. April, um 18 Uhr ein Feierabendmahl. Dazu wird im Gemeindesaal der Tisch festlich gedeckt und das Abendmahl während des gemeinsamen Abendessens gefeiert. Auch Jesus hat das Abendmahl vor seiner Verhaftung und Hinrichtung in einem festlichen Mahl gefeiert. Jeder bringt eine Kleinigkeit zu Essen mit. Ab 19.30 Uhr schließt sich ein Lobpreisgottesdienst in der Kirche an mit Gesang, Gebetsstationen, Fußwaschung und Impuls. Danach ist die Kirche offen für persönliche Stille und für Einzelbeichte.

Am Karfreitag wird um 10 Uhr in einem Abendmahlsgottesdienst des Sterbens Jesu gedacht, der das Leid der Menschen auf sich nimmt und uns durch seinen Tod Leben schenkt. Wie viel Leid gibt es auch heute noch? Wie viel Schuld lastet auf uns? Wo sehnen wir uns danach, frei zu werden? Pastor Dietmar Gördel wird diesen Gottesdienst gestalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Ostersonntag ruft die aufgehende Sonne zum Aufbruch und neuem Leben. Die Osternacht um 5 Uhr beginnt in der noch dunklen Kirche, die dann von der neuen Osterkerze – Sinnbild für den auferstandenen Christus – erhellt wird. In diesem Gottesdienst ist die Symbolik der Finsternis und des neuen Lichtes ganz ergreifend. Nach dem Gottesdienst zieht die Gemeinde in den anbrechenden Tag und nimmt die Osterfreude mit. Beim gemeinsamen Osterfrühstück im Gemeindehaus ab 6.30 Uhr bis zum Beginn des Familiengottesdienstes um 10 Uhr darf gefrühstückt und gelacht werden. Gerne dürfen Köstlichkeiten für das Frühstücksbuffett mitgebracht werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Ostersonntag um 10 Uhr findet dann ein Familiengottesdienst statt, der von der österlichen Freude geprägt ist. In diesem Gottesdienst sollen Kleine und Große die Möglichkeit haben, die Osterfreude zu erleben. Pastor Dietmar Gördel und Kinder- und Jugendmitarbeiterin Dorina Weißbach haben diesen fröhlichen Gottesdienst vorbereitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Text zum Kopieren:

Grafik: Pfeffer Die Ostergeschichte Und als der Sabbat vergangen war, kauften Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um hinzugehen und ihn zu salben. Und sie kamen zum Grab am ersten Tag der Woche, sehr früh, als die Sonne aufging. Und sie sprachen untereinander: Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür? Und sie sahen hin und wurden gewahr, dass der Stein weggewälzt war; denn er war sehr groß. Und sie gingen hinein in das Grab und sahen einen Jüngling zur rechten Hand sitzen, der hatte ein langes weißes Gewand an, und sie entsetzten sich. Er aber sprach zu ihnen: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Siehe da die Stätte, wo sie ihn hinlegten. Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch hingeht nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat. Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemand etwas; denn sie fürchteten sich. Evangelium nach Markus, Kapitel 16, Verse 1?8

Gemeindeversammlung

Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung am Sonntag, 30. März, im Anschluss an den Gottesdienst.

Wir wollen miteinander uns informieren und austauschen über aktuelle Fragen der Gemeinde, von Gottesdienst und Finanzen bis hin zu Fragen der Perspektive 2035.

Männertag in Hohenlockstedt am 15. März

Es ist gewaltige – eine Kirche voller Männer. Das kannst Du beim Männertag erleben, den wir mit anderen Gemeinden und der GGE-Nord zusammen veranstalten am 15. März in Hohenlockstedt. Conrad Max Gille wird zu uns sprechen zum Thema: Entdecke die göttliche Männlichkeit.

Anmeldung jetzt HIER möglich.

Austausch in der Fastenzeit – digital und analog

Es tut gut, über die Dinge zu reden, die man erlebt. Gerade in einer Zeit, die anders ist als der normale Alltag, gibt es viel zu teilen. Vielleicht erzählst du in deinem Hauskreis davon, deinem Partner oder einem Familienmitglied. Wer gerne täglich seine Fragen und Anregungen zum Text teilen möchte, darf für die Fastenzeit gern Teil einer Signal-Gruppe werden. Wir posten jeden Tag einen Text + Fragen. Es können Fragen gestellt werden, die bei der eigenen Reflexion offenbleiben, oder auch Ergebnisse geteilt werden. So können wir uns gegenseitig neu motivieren, weiterzumachen. Schreib dafür einfach über die Signal-App eine Nachricht an Dorina Weißbach: 0178-3234710.

Es gibt die Tagesimpulse auch als Heft in der Gemeinde hier zum Download:

Was bleibt? Aschermittwoch-Lobpreisabend

Pastor Dietmar Gördel lädt am Aschermittwoch, dem 5. März um 19.30 Uhr zu einem Lobpreisabend in die St. Jakobi Gemeinde ein. „Inmitten einer Welt, die so abgebrannt scheint, fragen wir uns: Was bleibt?“ Am Aschermittwoch gibt es das Angebot, sich mit dem Symbol Asche den eigenen Brüchen zu stellen und zu erkennen, welche Hoffnung es gibt. Dafür steht das Aschekreuz, dass im Gottesdienst auf die Stirn gezeichnet wird. Die Asche erinnert an die Vergänglichkeit, das Kreuz an den Weg der Liebe und Hingabe, den Jesus gegangen ist und dem Christen folgen wollen. Der schlichte Gottesdienst bietet neben Lobpreisliedern die Möglichkeit zur Stille, Segnung und Gebet.

Christus genügt! Der Kolosserbrief für heute

Wir freuen uns auf ein ganz besonderes Wochenende am 1./2. Februar – wir konnten Jürgen Fischer für einen Aufenthalt in St. Jakobi gewinnen. Dieses Wochenende wollen wir mit euch erleben, wie schön es ist, mit anderen zusammen in der Bibel zu arbeiten und ein geistliches Wochenende miteinander zu verbringen.

Gemeinde (gr. ekklesia = „die Herausgerufene“) beschreibt in erster Linie eine Gemeinschaft von Menschen, die an Jesus glauben. Gemeinschaft der Gläubigen bedeutet: gemeinsam glauben und hoffen, miteinander Leid tragen und Freude erleben, einander tragen und füreinander da sein, einander achten und füreinander beten, miteinander Gottes Wort hören und Heiliges Abendmahl feiern.

Eine weitere Aufgabe der Gemeinde ist es, die Gläubigen geistlich zu ernähren. Menschen sollen in der Gemeinde dazu ermutigt werden, in ihrem Glauben zu wachsen. Die Gemeinde hat für ein gesundes Umfeld zu sorgen, in dem dieses Wachstum möglich ist. Paulus ruft die Gemeinde in Kolossä auf, dass jedes Gemeindeglied im Glauben erwachsen wird (Kolosser 1,28). An anderer Stelle schreibt er, dass die Gläubigen zugerüstet werden sollen und sie zu einem reifen Glauben finden (Epheser 4,12-13).

Zu Gast in St. Jakobi: Jürgen Fischer – glücklich verheirateter Naturwissenschaftler, praktischer Theologe (Schwerpunkt: Gemeindegründung, Lehre), Podcaster (www.frogwords.de) und Visionär (Schwerpunkt: Evangelisation, Jüngerschaft).

Jürgen wohnt mit seiner Frau Bärbel in Berlin. Zusammen haben sie das Buch Mit Werten erziehen und prägen geschrieben. Jürgen ist begeisterter Nachfolger Jesu Christi, betreibt die Homepage Frogwords.de und hat auf Youtube neben vielen Videos auch einen Jüngerschaftskurs veröffentlicht. Er betreibt den Podcast: Dein geistlicher Impuls für den Tag. Seit 2023 beschäftigt er sich intensiver mit der Verbindung von KI und Theologie Biblebots e.V..
Er ist Mitarbeiter in der EFG TheRock Christuskirche und dient in verschiedenen freikirchlichen Gemeinden als Prediger. Zur Theologie kam er nach einem Diplom in Biochemie über das ehrenamtliche Engagement in einer freien Brüdergemeinde und einem berufsbegleitenden Studium am Martin-Bucer-Seminar in Berlin (MDiv in praktischer Theologie, Whitefield Theological Seminary, USA/Florida).
Neben seiner ausgeprägten Liebe zum Wort Gottes und zu seiner Frau schätzt er starke Zigarren, nicht zu realistische Actionfilme (mit heroischer Storyline), geistreiche Bücher (durchaus an der Grenze von Philosophie, Psychologie und Theologie) und schottischen Single-Malt oder einen guten Cognac 1).
Jürgen ist ein stets neugieriger Macher, der gut unter Druck arbeitet (sprich: alles auf den letzten Drücker erledigt) und ein Christsein anstrebt, das Genuss als Form von Anbetung, Disziplin als Frucht des Heiligen Geistes, Hingabe als selbstverständlich und regelmäßige Ruhetage als unbedingt notwendig ansieht. Er glaubt an Gebet, ist ein unbedingter Verfechter davon, dass man Bibelverse auswendig lernen sollte, und sucht für sein Leben gern literarische Strukturen in biblischen Texten. Was er gar nicht mag: Wenn man ihn in unnötige Lehrstreitigkeiten hineinzieht, hinter seinem Rücken schlecht über ihn redet und nach einer Predigt nicht das tut, was Gottes Wort sagt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bitte meldet Euch rasch an!

Jürgen Fischer Seminar